Spore: Wilde Kreaturen ist die Nintendo DS Umsetzung des seit kurzem erhältlichen PC-Spiels Spore. Vergleichen kann man die beiden allerdings kaum. Doch auch in Spore: Wilde Kreaturen geht es darum eigens erstelle Kreaturen durch die verschiedenen Evolutions-Stufen zu begleiten. Spore: Wilde Kreaturen macht einen durchaus unterhaltsamen Eindruck – ins Genre Simulation sollte man es allerdings eher nicht einordnen. Per Touchpen / Touchscreen gilt es vielmehr zahlreiche Mini-Spiele zu meistern. Die Story bzw. Aufgabe ist schnell erzählt:
DS Adult Face Training – hrhr, was ein Titel; das Game oder besser gesagt Programm, ist schon eine geraume Zeit auf dem Markt (zumindest in Japan), doch mir persönlich erst jetzt untergekommen – shame on me. Worum geht’s ? Nun, DS Adult Face Training trainiert die Gesichtsmuskeln. Die Macher von Adult Face Training versprechen einiges, um genau zu sein lautet ihr Versprechen: Kauft und benutzt unser Adult Face Training und ihr werdet schöner – natürlich nur im Gesicht Richtig Spaß macht das Gesichtstraining allerdings nur, wenn man eine Kamera am Start hat – diese ist in Japan im Preis inbegriffen. Eine Kamera? Richtig und angeschlossen wird die DS-Cam am GBA-Port des Nintendo DS. Das Training mit Face Training ist denkbar einfach, aber vielleicht nicht unbedingt das Richtige für die Straßenbahn.
DS Kochkurs – Was wollen wir heute kochen? Allen Zweiflern zum Trotz kommt die Kochkurs-Software in der DS-Gemeinde gut an. Dies belegen die Verkaufszahlen. Über die Gründe für den reißenden Absatz von Nintendos erstem Kochassistent für die Handheld-Konsole kann nur spekuliert werden. Vielleicht liegt es schlichtweg daran, dass ein interaktives Kochbuch den Bonus des „Besonderen“, „Extravaganten“ hat. Zugegeben, die Idee seinen virtuellen Kochassistenten via Spracheingabe zu steuern hat was, doch benutzt man die den DS Kochkurs wirklich mehrmals?
GTA Chinatown Wars für den Nintendo DS kommt und zwar schon am 1. November, wenn es gut läuft, läuft es weniger Gut, heißt es für alle: Warten bis spätestens 31. Januar 2009. Eurogamer zufolge wurde dieser Zeitraum von Take-Two-CEO Ben Feder im Laufe einer Telefonkonferenz als Zeitraum für das GTA DS Release genannt. Ersten innoffiziellen Infos zufolge dürfte GTA Chinatown Wars allerhand bieten. Unter anderem soll die übrigens erste GTA Umsetzung für eine Handheld-Konsole eine Open World im Stil von GTA 4 bieten – dass GTA DS in puncto Openworld sicherlich nie das bieten wird, was die PS3 Jungs bekommen, braucht jetzt keiner einzuwenden, wär ja auch Unsinn Bewahrheiten sich die Gerüchte um die angeblich versehentlich durchgesickerten Features des Games, können wir uns auf n absoluten Kracher freuen:
Bigben präsentiert den Magic Stylus Mario Bros, ein ausziehbarer Stift, der allen DS-Fans unterwegs als Eingabehilfe zur Seite stehen soll. Je nach Geschmack gibt’s den Magic Stylus im Mario, Luigi, Yoshi und Peach Desgin. Nintendo zufolge liegen in der Stylus Box jeweils zwei Stifte. Bigben vertickt das Teil zwar, trotzdem ist der Stift aber offiziell durch Nintendo lizensiert. Laut Hersteller ist der Magic Stylus zur Nutzung des Touchscreens während aller Spielphasen geeignet. Um den Stift nicht zu verlieren, ist eine Schlaufe vorhanden mittels derer man ihn am DS oder DS Lite befestigen kann. Was kostet der Magic Stylus Mario Bros? Nicht viel, die UVP wird mit 7,99 Euro angegeben – erscheinen wird der Stift noch im September.
Korg DS-10 verwandelt den Nintendo DS in einen tragbaren kleinen, aber voll funktionstüchtigen Synthesizer. WOW, was soll man dazu verwandelt den Nintendo DS in einen tragbaren kleinen, aber voll funktionstüchtigen Synthesizer. WOW, was soll man dazu sagen – mehr als „Wer hätte das gedacht“ fällt mir zunächst einmal nicht ein. Das DJ-Tool im Taschenformat ist kein Gadget oder sonst ein Witz. Korg DS-10 dürfte durchaus den Anspruch haben, von DJs und Musik-Fans im Allgemeinen ernst genommen zu werden. Nintendo verspricht das der Taschenformat-Synthesizer Benutzer die Möglichkeit gibt ihre eigenen Hits auch unterwegs komponieren, spielen und natürlich abspeichern zu können. Sogar von Jam-Sessions ist die Rede. Der Name KORG kommt nicht von ungefähr. Als Vorbild des DS-Programms diente niemand geringerer als der legändere Analog-Synthesizer KORG MS-10 – ein Stück 80er-Musikgeschichte.
DS Homebrew rockt einfach. Das beweist die jüngst ins Netz (Youtube) gestellte Ego-Shooter Demo eines französischen Bastlers namens Smealum. Beherrscht man die französische Sprache einigermaßen, kann man sich auf Smea’s Dev Blog weitere Infos zum DS-Spiel holen. Allen anderen sei gesagt: Smeas Shooter macht einen vielversprechenden Eindruck. Wer’s nicht glaubt, zieht sich am besten das unten stehende Youtube-Video rein. Smea’s Ego-Shooter dürfte im übrigen beweisen, dass eine 3D-Umgebung auf dem Nintendo DS nichts mit Träumerei zu tun hat. Die Engine des Shooters bietet allerhand, sogar dynamische Lichteffekte transportierte Smea auf die Handheldkonsole.
Ist der Nachfolger des Nintendo DS bereits in Arbeit? Vermutlich schon, doch Nintendo scheint nicht gerade darauf erpicht zu sein, dass jetzt schon über den DS-Nachfolger geredet wird – an die Veröffentlichung genauer Infos gar nicht zu denken. Dass sich die Entwickler im Hause Nintendo derzeit schon am Nachfolgemodell dran sind, steht allerdings außer Frage. Nintendo dementierte vorgestern jedoch erst einmal alles und zeigte sich nicht besonders begeistert über die jüngsten Spekulationen über ihrer erfolgreichen Handheld-Konsole.
Mit den folgenden Passwörtern schaltet ihr in Naruto RPG 3 - Reijuu vs Konoha Shoutai verschiedene Charaktere frei. Zuerst geht man in die Ninja Schule der Hauptstadt, spricht dort Konohamaru an, um das Passwort-Tool benutzen zu können. Wenn jetzt japanische Schriftzeichen erscheinen, keine Angst, es läuft alles richtig Passt nun auf, dass ihr folgendes Schema habt:
A B C D
E F G H
I J K L
Nun benutzt ihr diese Vorlage, um die Passwörter per Romaji eingeben zu können und die jeweiligen Charaktere bzw. Items freischalten zu können.
Hier sind die Passwörter mit Beschreibungen, was sie bewirken:
Hier noch n kleines Gadget aus der Rubrik „unnützes, aber lustiges DS-Zubehör“ – wobei, wenn man einen hat, der die Kurbel schwingt, ist es eigentlich gar nicht so unnütz
Prof. Kageyamas Mathematik Training ist der absolute Renner unter den DS-Games – im Interview spricht Kageyama über das Game und warum es Menschen dabei hilft Mathematik zu verstehen. Kageyama zufolge setze das Spiel zu beginn darauf, den Spieler auf einfachste Wiese mit den ersten zehn Zahlen vertraut zu machen. Gleichzeitig erkläre das Game die vier grundlegenden Rechenarten, also Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Das Besondere sei, dass bei den Übungen viel Wert auf Faktoren wie Geschwindigkeit, Reaktion und Timing gelegt werde – der Schwierigkeitsgrad werde zudem stufenweise erhöht.